Dauerausstellung zur Heimat- und Wirtschaftsgeschichte
Vom Frühjahr bis zum Aufbau der Weihnachtsausstellung im Herbst.

Herrenkammer
mit Verbindungstür zur Kemenate und großes Flößereimodell der „Monhardter Wasserstube" für den (Schwarz-)Wald und seine Nutzung (Werkzeuge)

Raum Altensteig
Warteraum für Antragssteller. Einschüchterung durch ungeheizten, ungemütlichen Raum. Geschichte der Stadtwerdung (Modell von vor 1739). Marktbedeutung (Waagen und Maßbehälter). Schmalspurbahn Altensteigerle (1891- 1967). Spektakuläre Haushebung (Grüner Baum, 1903)

Rittersaal
Amtsraum des Obervogtes, auch Gerichtssaal. Fensternische mit Namen der badischen Obervögte (Vogt = lat. Advocatus). Der Obervogt (Beamter) war Vertreter des Landesherren. Darstellung der Amts- und Gerichtsbarkeit durch Dokumente z.B. dem „Fischbrief" und einem Schwörstab. Ritterrüstung mit Waffen und herrschaftlichem Zubehör. Tafel über Großvater des Philosophen Hegel.

Mezzanin
Halbgeschoss zwischen 2. und 3. Stock. Diente als Speicher von lagerungsfähigen Lebensmitteln für Notzeiten.

Raum Dürnitz
Slawisch domiza = „beheizbare Stube". Rauchfreier beheizbarer Speise- und Gemeinschaftsraum. Diente als Raum der Wachmannschaft mit Blick über das Tal. Tafeln zur Besiedlungsgeschichte der Region. Archäologische Funde aus dem Nagoldtal. Medienraum.
