Die Osteraktion 2023 ist beendet.
Die Besucherzahlen während der Osteraktion waren erfreulich hoch, und die Resonanz durchweg sehr positiv. Herzlichen Dank an alle Initiatoren, Helfer und Vereinsmitglieder, die diesen Erfolg möglich gemacht haben.
Unten noch ein paar Bilder zur Aktion.
Die Weihnachtsausstellung ist beendet. Das Museum bleibt bis 28.02.2023 geschlossen.
Unsere Veranstaltungen - ein Rückblick
Weihnachtsausstellung von 25.11.2022 bis 15.01.2023
Unsere Weihnachtsausstellung "Apfel, Nuss und Mandelkern" öffnet ab Freitag, den 25.11.2022 um 18 Uhr und schließt um 20 Uhr. Durch Öffnen der PDF-Dateien "Plakat" bzw. "Flyer" können Sie sich ausgiebig über unsere Ausstellung informieren. Gleichzeitig beginnt auch unser Weihnachtsmarkt in der Altstadt, der weit über unsere Stadtgrenzen hinaus für seine vielfältigen Angebote und wegen seines mittelalterlichen Ambientes bekannt ist.
An allen Öffnungstagen
Lebkuchen aus dem Maison du Pain Lips - Gertwiller/Elsass (im Raum Dürnitz)
Honig und mehr – Walter Mohr (Flößerraum)
Kammmacher – Wolfgang Schulte (Raum Stadt)
Sonjas Hofladen und Seifenmanufaktur – Sonja Pross (Raum Stadt)
03./04./06./07.12. (Rittersaal)
Weihnachtliche Näharbeiten – Birgitt Rothfuß
Weihnachtliche Häkeleien – Silke Weimann
10./11./14.12. (Rittersaal)
Weihnachtliches aus Papier – Elke Sautter
Miniaturkrippen – Simone Ressler
17./18.12. (Rittersaal)
Miniaturkrippen – Simone Ressler
Frelmati Keramik – Birgit Kronenbitter
21.12. (Rittersaal)
Weißnäherei – Margret Kahoun-Weber
Genähte Weihnachtsdekorationen – Andrea Ziegener
26./28.12. & 04.01. (Rittersaal)
Weißnäherei – Margret Kahoun-Weber
Klöppelarbeiten – Erika Schnäker
06./07./08.01. (Rittersaal)
Frelmati Keramik – Birgit Kronenbitter
Genähte Weihnachtsdekorationen – Andrea Ziegener
11./14./15.01. (Rittersaal)
Klöppelarbeiten – Erika Schnäker
Die u.g. Aktivitäten finden alle von 14 bis 17 Uhr statt.
Weihnachtliches Basteln mit Nüssen
03., 04., 07., 10., 11., und 18.12.
betreut von Eleonore Rodi
DER NIKOLAUS KOMMT!
06.12.
Der Nikolaus kommt zwischen 14 und 17 Uhr ins Schloss!
Nussknacker malen und mehr
07., 08., und 11.01.
betreut von Eleonore Rodi
„The Gingerbreadman“
Die Hörspiel AG der Markgrafenschule präsentiert:
Das Hörspiel „The Gingerbreadman“ auf der Medienstation im Gerberraum
Apfelmännle basteln
17.12.
mit Bettina Stierle und Elke Sautter
Informationen zum Herunterladen
Unsere Flyer, Plakate und Informationen können sie sich auch als PDF-Datei herunterladen.
Kunsthandwerk zum Anfassen.pdf (0.1 MB)
Rahmen- und Mitmachprogramm.pdf (0.1 MB)
Handwerkerhof mit Bewirtung im Altensteiger Schloss am 13. und 14. August 2022
„Mitten in den Sommerferien, am 13. und 14. August, lädt der Altensteiger Handwerkerhof zu einer spannenden Reise in vergangene Zeiten ein. Neben mittelalterlicher Musik und Unterhaltung, geht es an den Ständen von Händlern und Handwerkern richtig geschäftig zu. Über 30 Handwerker lassen die kunstvollen Fertigkeiten alter traditioneller Berufe rund um das Altensteiger Schloss lebendig werden. Bewundert werden können Drechsler, Korbmacher, Glasbläser, Schmied, Steinmetz und viele mehr. Handwerkliches Geschick und Fingerfertigkeit sind bei der Weißnäherin, Spinnerin, Klöpplerin und beim Goldschmied zu beobachten. Zimmerleute behauen mit dem Breitbeil Holzbalken und zeigen, wie man früher durch Ausbohren von Baumstämmen Deicheln (Holzwasserrohre) hergestellt hat. Seifenschule, Filzerin, Turmführer, spannende Vorträge und die Ritter-Foto-Station laden zum Mitmachen ein.
Samstag 14-20 Uhr, Sonntag 11-18 Uhr auf dem Schlossgelände und im Schloss selbst.“
Weihnachtsausstellung "Kulturgut Spiele" vom 26.11.2021 bis 16.01.2022
Achtung: Wegen Alarmstufe II gilt 2G+ bzw. Boosterimpfung!
Corona-Verordnung BW: Veranstalter müssen Test-, Impf- und Genesenennachweise grundsätzlich mit digitalen Anwendungen (zum Beispiel der CovPassCheck-App) kontrollieren und den Namen anhand von Ausweisdokumenten überprüfen. Damit ist der Zutritt allein mit dem gelben Impfpass nicht mehr möglich, es muss der QR-Code per App oder in Papierform mitgeführt werden.
03.10.2021 Flohmarkt des Heimat- und Geschichtsvereins von 11-17 Uhr
Flohmarkt im Museum. Ein Stück Museum zum Mitnehmen. Am kreisweiten Museumstag, Sonntag, den 3. Oktober, empfängt das Alte Schloss in Altensteig seine Besucher nicht nur in mittelalterlicher Gewandung. Von 11 – 17 Uhr können sich Schaulustige auch ein Stück aus dem Museumsbestand mit nach Hause nehmen. Im Neuen Schloss öffnet der Heimat- und Geschichtsverein zum ersten Mal seinen hauseigenen Flohmarkt. Der Neugierige kann hier von Büchern und Dekorationen zu den Themen ehemaliger Ausstellungen, über Kleinode aus dem Fundus des Museums, bis hin zu edlem Geschirr, das manch einer vielleicht noch von den Festen, Events und Handwerkerhöfen im und ums Schloss wiedererkennt, durch allerlei kleine und große Schätze wühlen. Sie vermissen etwas, das es einmal an der Museumskasse zu kaufen gab, aber dann verschwand? Hier finden Sie es höchstwahrscheinlich wieder. Außerdem warten viele putzige und schöne Erinnerungsstücke an die Osterausstellungen darauf, wiederentdeckt und vielleicht schon bald bei Ihnen zu Hause ausgestellt zu werden. Der Heimat- und Geschichtsverein wünscht viel Vergnügen beim Schauen, Staunen und Stöbern.
Es gelten die 3Gs und Maskenpflicht. Eintritt ins Museum und zum Flohmarkt ist frei.

Sonderausstellung "INTARSIEN - einst und heute"
04.07. bis 29.08.2021
Das Museum im Alten Schloss zeigt Arbeiten von Theo Widmann aus Deckenpfronn. Die Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums zugänglich.

Dem Künstler ein herzliches Dankeschön!
Am Sonntag, den 29.08.2021, endete die Intarsienausstellung im Alten Schloss. Die Vorsitzende des HGVs, Marianne Pfitzer, und das Caféteam an diesem Sonntag, Frau Winter und das Ehepaar Radde, dankten und verabschiedeten Theo Widmann. Frau Pfitzer überreichte dem Künstler einen vom Überberger Landgasthof Hirsch gespendeten Essensgutschein, mit dem er dort mit seiner Ehefrau einen buchstäblich genüsslichen Abend verbringen kann. Der Heimat- und Geschichtsverein dankt den Betreibern des Gasthofes, den Familien Kirn und Kaufmann, die selbst Mitglieder des HGVs sind, für ihre großzügige Unterstützung.
Klöppeln - Vorführung und Verkauf
22.08.2021 11 - 17 Uhr
Erika Schnäker, Vorsitzende des Schwarzwaldvereins und versierte Klöpplerin, zeigt im Rahmen einer Vorführung ihr handwerkliches Können und einen Teil ihrer Arbeiten, die man auch käuflich erwerben kann.
Das Klöppeln, ursprünglich aus Italien und Flandern stammend, ist ein über 500 Jahre altes Handwerk, das sich vor allem der Herstellung wertvoller Spitzen widmet. Seit etwa 200 Jahren werden Spitzen zwar auch maschinell hergestellt, dennoch gibt es auch heute noch handgefertigte Spitzen, die man wegen ihrer hohen Qualität durchaus als Kunstwerke betrachten kann.
Die Sonderausstellungen im Museum im Alten Schloss sind Publikumsmagnete für Besucher aus nah und fern. Dies zeigt sich auch am Interesse von Presse, Funk und Fernsehen. Dabei wird etwa zu Weihnachten das Museum unter ein besonderes Motto gestellt.